- Auskunftgeber
- Auskunftgeber
informant, reference, referee;
• Auskunftgeber anschreiben to take up references.
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Selbstauskunft — Der Begriff der Selbstauskunft wird in verschiedenen Bereichen etwas unterschiedlich verstanden. Immer geht es jedoch darum, über die eigene Person oder Firma Auskünfte an einen Dritten zu geben. Meist wird dabei ein gemeinsames Ziel in Form… … Deutsch Wikipedia
Anschlussdose (Telefon) — Anschlussdose (ADo) ist die Bezeichnung für in Deutschland vor der Einführung des TAE Standards benutzten Stecksysteme bei analogen Telefonanschlüssen mit ab Schnittstelle. Anschlussdosen wurden eingesetzt, wenn der Teilnehmer sein Telefon… … Deutsch Wikipedia
Chemikalienrichtlinie — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… … Deutsch Wikipedia
Der Process — Verlagseinband der Erstausgabe 1925 Der Process (auch Der Prozeß) ist neben Der Verschollene (auch unter dem Titel Amerika bekannt) und Das Schloss einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka … Deutsch Wikipedia
Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… … Deutsch Wikipedia
Gedanke (Philosophie) — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… … Deutsch Wikipedia
Gedanken — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… … Deutsch Wikipedia
Journalistische Darstellungsform — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… … Deutsch Wikipedia
Journalistische Darstellungsformen — gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene Trennung von Information und Meinung… … Deutsch Wikipedia
Journalistische Stilformen — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… … Deutsch Wikipedia
Meinungsorienierte — Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene… … Deutsch Wikipedia